Ostafrikanisches Grabensystem

Ostafrikanisches Grabensystem
Ọst|afrikanisches Grabensystem,
 
tektonische, von Vulkanismus begleitete Störungszone, die seit der Kreidezeit entstand und sich vom Jordangraben durch das Rote Meer und Ostafrika bis zum Sambesi über eine Länge von über 6 000 km erstreckt. Der östliche Teil, der Ostafrikanische Graben, setzt sich nördlich des Turkanasees im Äthiopischen Graben fort und erweitert sich dann zur Afarsenke (dort Teilung in den Graben des Golfs von Aden und den des Roten Meeres). In Kenia ist die Grabenzone durch eine Reihe abflussloser, großenteils versalzter Seen gekennzeichnet. In Tansania löst er sich in eine Reihe nach Osten gerichteter Bruchstufen auf. Der westliche Teil, der Zentralafrikanische Graben, wird von parallelen Bruchstufen begrenzt. Er ist durchschnittlich 40-50 km breit und von einer Folge lang gestreckter Seen erfüllt (Albert-, Rutanzige-, Kiwu-, Tanganjikasee). Die Grabensohle liegt im Tanganjikasee 655 m unter dem Meeresspiegel Zwischen beiden Gräben erstreckt sich das flache Becken des Victoriasees. Nach Süden setzt sich das Ostafrikanische Grabensystem im Njassagraben (mit dem Malawisee) fort. Der größte Höhensprung zwischen Grabensohle und Horst ist der vom Djebel Oda zum Roten Meer (4 800 m). - Das Ostafrikanische Grabensystem zeigt eine beginnende Zerspaltung des afrikanischen Kontinents an, besonders in der Afarsenke. Im Roten Meer ist bereits eine Zentralspalte ausgebildet (wie im Mittelozeanischen Rücken), aus der Material des Erdmantels austritt. (Kontinentalverschiebung, Plattentektonik)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostafrikanisches Grabensystem — Der Ostafrikanische Graben mit zwei Ästen, die den Viktoriasee umschließen Der Ostafrikanische Graben (engl. East African Rift System (EARS)) ist ein Teil des Großen Afrikanischen Grabenbruchs (Great Rift Valley). Letzterer erstreckt sich über… …   Deutsch Wikipedia

  • Carbonatit — Als Karbonatit wird in der Geologie ein magmatisches Gestein bezeichnet, das mehr als 50 % Karbonatminerale enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung 1.1 Geschichte 2 Karbonatitvarietäten 3 Geologisches Umfeld und Vorkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Karbonatiten — Als Karbonatit wird in der Geologie ein magmatisches Gestein bezeichnet, das mehr als 50 % Karbonatminerale enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung 1.1 Geschichte 2 Karbonatitvarietäten 3 Geologisches Umfeld und Vorkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinentalverschiebung — Kontinentaldrift * * * Kon|ti|nen|tal|ver|schie|bung 〈f. 20; Geol.〉 = Epirogenese * * * Kon|ti|nen|tal|ver|schie|bung, die (Geol.): Verschiebung der Kontinente im Laufe der Erdgeschichte. * * * Kontinentalverschiebung,   Kontinentaldrift,… …   Universal-Lexikon

  • tertiär — aus drei bestehend * * * ter|ti|är 〈[ tsjɛ:r] Adj.〉 1. die dritte Stelle in einer Reihe einnehmend 2. 〈Geol.〉 zum Tertiär gehörig 3. 〈Chem.〉 mit drei weiteren Kohlenstoffatomen verbunden (für Kohlen od. Stickstoffatome bzw. für von diesen… …   Universal-Lexikon

  • Rotes Meer — Ro|tes Meer, das Rote Meer; des Roten Meer[e]s: Nebenmeer des Indischen Ozeans, das die Arabische Halbinsel von Afrika trennt. * * * Rotes Meer,   arabisch Bahr el Ahmar [ baxər el axmar], im Altertum Sinus Arabicus, Mạre Erythraeum, lang… …   Universal-Lexikon

  • Afarsenke —   [nach den Afar], Dạnakilsenke, Tiefland in Nordostäthiopien, liegt im Bereich des geologisch aktiven Bruch Graben Systems Afar Dreieck, im Kreuzungsbereich mehrerer Gräben (Ostafrikanisches Grabensystem). Geowissensschaftliche Untersuchungen… …   Universal-Lexikon

  • Albertsee — Ạlbertsee,   in der Demokratischen Republik Kongo 1972 97 Mobutu Sese Seko See, der nördlichste See des Zentralafrikanischen Grabens (Ostafrikanisches Grabensystem), etwa 5 340 km2, sehr fischreich. Der Albertsee liegt etwa 620 m über dem… …   Universal-Lexikon

  • Karbonatit — Karbonatịt   der, s/ e, zu über 50 Volumenprozent aus Carbonatmineralen (Calcit, Dolomit, Ankerit, Siderit) bestehendes magmatisches Gestein. Karbonatite entstanden durch Differenziation des Magmas in großer Tiefe, im Erdmantel, offensichtlich… …   Universal-Lexikon

  • Njassagraben — Njạssagraben,   Ostafrikanisches Grabensystem …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”